Fundus der Vergangenheit: das Kreisarchiv
![]() |
Im Kreisarchiv wird das archivwürdige Schriftgut des Rates des Kreises Gotha (1952-1990) und des Landratesamtes Gotha (seit 1990) gesichert, erschlossen und für die Benutzung bzw. Auswertung bereitgestellt. Daneben verwahrt es auch Archivgut vieler kreisangehöriger Gemeinden ohne eigenes Endarchiv, welches teilweise bis ins 17. Jahrhundert zurück reicht, sowie Unterlagen einiger aufgelöster Betriebe und Einrichtungen.
Das Kreisarchiv sammelt außerdem Fotos, Karten, Pläne, heimatgeschichtliche Literatur, Zeitungen, Amtsblätter und andere Druckschriften zur Dokumentation der Geschichte des Landkreises. Es kann auch Archivgut anderer, auch privater, Eigentümer übernehmen, soweit daran ein öffentliches Interesse besteht.
Die Bestände des Kreisarchivs können nach den Bestimmungen der Archivsatzung von jedem eingesehen werden, der ein berechtigtes Interesse glaubhaft macht, sofern dem nicht bestimmte Schutz- bzw. Sperrfristen entgegenstehen. Dafür steht ein Benutzerraum mit fünf Arbeitsplätzen zur Verfügung. Die Benutzung kann zu rechtlichen, wissenschaftlichen, schulischen, gewerblichen, heimatgeschichtlichen, aber auch zu privaten Zwecken wie Familienforschung, erfolgen. Gebühren werden nur für die Benutzung zu gewerblichen und privaten Zwecken nach der geltenden Kostensatzung erhoben. Auslagen für die Anfertigung von Kopien sind zu erstatten.
Das Kreisarchiv beantwortet außerdem schriftliche Anfragen aus dem In- und Ausland und erteilt persönlich vorsprechenden Bürgern Auskünfte.
Teile des Bestands können online recherchiert werden:
Kontakt:
Landratsamt Gotha
18.-März-Str. 50
99867 Gotha
Raum 171
Tel. 03621 214-152
Zeigt her eure Schätze: Opas Briefe und Omas Tagebuch
![]() |
Gothaer Kommunalarchive laden am Thüringentag zur Schriftgutberatung ein
Wer kennt es nicht? Im Nachlass eines Verstorbenen, auf dem Dachboden oder im Keller tauchen plötzlich alte Unterlagen aus vergangenen Zeiten auf. Handelt es sich um die Schulzeugnisse der Uroma, die Feldpost des Opas oder das Tagebuch der Stieftante? Schwer zu sagen, denn die alte Schrift lässt sich nicht lesen. Zum Glück gibt es Archivarinnen und Archivare! Als wahre Schriftgutexpertinnen und -experten können sie diese Dokumente nicht nur entziffern, sondern auch historisch einordnen.
Zum Thüringentag bieten die Gothaer Kommunalarchive einen ganz besonderen Service an: Bringen Sie ihre historischen Dokumente mit und erhalten Sie eine kostenlose Lesehilfe. Gerne können Sie auch Unterlagen vorzeigen, die Sie an ein Archiv übergeben möchten. Vor Ort haben Sie nicht nur die Gelegenheit, mit den Archivarinnen ins Gespräch zu kommen. Sie können sich auch anschaulich über deren Arbeit und die in den Archiven verborgenen Schätze informieren.
Beziehen sich Ihre Unterlagen auf die Gemeinden des Landkreises Gotha, wenden Sie sich bitte an das Kreisarchiv Gotha. Beziehen sich Ihre Unterlagen auf die Stadt Gotha mit ihren Ortsteilen, wenden Sie sich bitte an das Stadtarchiv Gotha. Bitte bringen Sie nur eine beschränkte Auswahl an Schriftgut und/oder Fotografien mit. Die Archivarinnen sind gespannt auf Ihre Fundstücke!
Die Sonderöffnungszeiten der beiden Gothaer Kommunalarchive zum Thüringentag sind:
Kreisarchiv Gotha
18.-März-Straße 50 (Landratsamt)
Freitag, 02.05.2025 von 10-18 Uhr
Telefon: 03621 214 152
E-Mail: kreisarchiv@kreis-gth.de
Stadtarchiv Gotha
Ekhofplatz 24 (Bürgerbüro)
Freitag, 02.05.2025 von 10-17 Uhr
Samstag, 03.05.2025 von 10-17 Uhr
Sonntag, 04.05.2025 von 10-13 Uhr
Telefon: 03621 222 142
E-Mail: stadtarchiv@gotha.de