AGATHE - älter werden in der Gemeinschaft

Einsamkeit und soziale Isolation werden zu einer immer größeren gesellschaftlichen Herausforderung. Insbesondere für alleinlebende ältere Menschen können Einsamkeit und soziale Isolation zum Alltag gehören. Daher braucht es geeignete Maßnahmen, um ihnen die Möglichkeit zu geben, aktiv am Leben teilzunehmen und ein Altern in Gemeinschaft zu ermöglichen.
Um die gesellschaftliche Teilhabe älterer Menschen in Thüringen zu stärken und so deren Lebensqualität zu verbessern, wurde das Programm AGATHE „Älter werden in der Gemeinschaft – Thüringer Initiative gegen Einsamkeit“ vom Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie (TMASGFF) initiiert. Ziel des Programms ist es, älteren Menschen ein eigenständiges und selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen, sowie soziale Teilhabe zu fördern und zu sichern. Auch der Landkreis Gotha erhält 2024 Förderungen aus dem Landesprogramm.
Menschen über 63 Jahre, die allein im eigenen Haushalt leben, werden im Landkreis und in der Stadt Gotha von AGATHE-Fachkräften beraten und an Angebote weitervermittelt, durch die sie am Leben in der Gemeinschaft teilnehmen können. Die AGATHE-Fachkräfte besuchen Menschen auf Wunsch zu Hause und beraten sie kostenfrei und individuell. Das Angebot umfasst sowohl eine präventiv ausgerichtete Verweisberatung (z. B. zur sozialen Situation, zur gesundheitlichen und hauswirtschaftlichen Versorgung, zur Wohnsituation, zu Mobilität), als auch die Weitervermittlung von wohnortnahen und gut erreichbaren Teilhabeangeboten wie bspw. (Senioren)Treffen, Bewegungsangeboten, Veranstaltungen oder Kursen sowie die Aktivierung von Hobbys und Kontakten.
Koordiniert wird das Programm durch die Kreisverwaltung.
In diesem Flyer finden Sie weitere Informationen zum AGATHE-Programm.
Für Fragen zur Koordination wenden Sie sich bitte an:
Integrierte Sozialplanung
Nicole Gruhl
Tel: 03621 214 422
E-Mail: agathe@kreis-gth.de
Weitere Informationen zum Programm finden Sie auch unter: www.agathe-thueringen.de
Wenn Sie Kontakt zu der für Ihren Wohnort zuständigen AGATHE-Fachkraft wünschen, wenden Sie sich bitte telefonisch oder per E-Mail an:
AGATHE-Fachkraft | Kontakt | Einsatzgebiete |
Frau Schieke | 0162 7730176 | Gemeinden Drei Gleichen und Nesse-Apfelstädt, Gotha-Ost, Gotha-Nord, Gotha-Mitte |
Frau Schütze | 0151 50565398 | VGs Fahner Höhe und Nesseaue, Gotha-Ost, Gotha-Nord, Gotha-Mitte |
Herr Schröder | 0173 1580666 | Gemeinde Nessetal, Sonneborn, Gotha-Ost, Gotha-Nord, Gotha-Mitte |
Frau Steinhauer | 01520 1603362 | Gemeinde Hörsel, Waltershausen inkl. Ortsteile, Bad Tabarz, Friedrichroda inkl. Ortsteile |
Frau Raschke | 01520 3094675 | Tambach-Dietharz, Gemeinde Georgenthal, Herrenhof, Ohrdruf inkl. Ortsteile, Luisenthal |
Frau Hildebrand | 01522 2118941 | Gotha-West, Gotha-Süd, Gotha-Mitte, Emleben |
Vorsicht vor falschen AGATHE-Fachkräften
Vereinzelt gab es im Landkreis Gotha, in der Stadt Erfurt und im Altenburger Land Vorfälle, bei denen Seniorinnen und Senioren von angeblichen AGATHE-Fachkräften telefonisch kontaktiert wurden. Die Betroffenen sollten dazu bewegt werden, den Anrufern Zutritt zu ihrer Wohnung zu gewähren. Dies unter dem Vorwand, Einsamkeit verhindern zu wollen und gemeinsam Zeit zu verbringen.
Im Landkreis Gotha wurde eine Frau Ende vergangenen Jahres an drei aufeinander folgenden Tagen telefonisch mit anonymer Telefonnummer kontaktiert. Ihr wurde ein Gespräch zur Pflegeberatung in häuslicher Umgebung angeboten. Die angerufene Person hatte zum Zeitpunkt weder Bedarf an einer AGATHE-Beratung noch an einer Pflegeberatung und meldete den Fall.
Wichtige Hinweise zu möglichen Betrugsversuchen:
- AGATHE-Berater:innen sind geschulte Fachkräfte. Sie rufen niemals mit unterdrückter Telefonnummer an.
- Die AGATHE-Fachkräfte nehmen niemals unangekündigt telefonisch Kontakt auf und fordern von sich aus keinen Zutritt zur Wohnung.
- Jeglicher Kontakt entsteht nur auf Initiative und ausdrücklichen Wunsch der betreuten Senior:innen.
- AGATHE-Berater:innen können sich ausweisen. Ihre Fotos und Namen sind beispielsweise in Flyern zum Landesprogramm oder im Amtsblatt des Landkreises veröffentlicht worden.
- Wenn Unsicherheit besteht, niemals eine fremde Person in die Wohnung einlassen.
- Im Falle eines Betrugs oder Betrugsverdachts werden Betroffene gebeten, sich an die Polizei zu wenden.
Das sind die AGATHE-Fachkräfte für den Landkreis Gotha:
